Interview Wirtschaftsprüfung
Interview mit Norik Ravoyan zum Thema »Prüfungsassistent bei Husemann«
Norik Ravoyan startete als Werkstudent in der Wirtschaftsprüfung – heute verstärkt er unser Team als Prüfungsassistent.
Wie bist du zu Husemann gekommen?
Als ich für mein Studium nach Dortmund gezogen bin, war ich auf der Suche nach einer passenden Werkstudentenstelle im Bereich Steuern. Über einen Bekannten bin ich auf Husemann aufmerksam geworden. Daraufhin entschied ich mich, mich initiativ im Steuerbereich zu bewerben. Während des Bewerbungsprozesses wurde ich gefragt, ob ich mir auch eine Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung vorstellen könnte. Obwohl ich bereits durch einige Module an der Universität Berührungspunkte mit der Wirtschaftsprüfung hatte, fehlte mir die praktische Erfahrung in diesem Bereich. Ich entschied mich, die Gelegenheit zu nutzen und diesen spannenden Bereich genauer kennenzulernen.
Wie bist du bei Husemann gestartet und was ist seitdem passiert?
Ich bin Ende 2023 als Werkstudent bei Husemann eingestiegen und habe dort parallel zu meinem Studium gearbeitet. Im Oktober 2024 bin ich in Vollzeit als Prüfungsassistent ins Unternehmen eingestiegen.
Wie sieht dein Arbeitsplatz aus?
Mein Arbeitsplatz gestaltet sich flexibel, je nachdem, welche Anforderungen ich an meinen Arbeitstag habe. Das ist das Gute an dem Desksharing-Modell bei Husemann. Wenn ich konzentriert und ungestört arbeiten möchte, buche ich mir ein Einzelbüro. Für Tage, an denen es weniger Meetings gibt und ich in Teams-Gesprächen niemanden störe, bevorzuge ich das Großraumbüro. Dort herrscht oft eine lebendige Atmosphäre, die ich manchmal sehr schätze. Es ist immer etwas los, und der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen bringt eine angenehme Dynamik in den Arbeitsalltag.
Mit wem arbeitest du zusammen?
In der Regel arbeite ich in einem Zweierteam, bestehend aus einem Prüfungsleiter oder einer Prüfungsleiterin und mir als Assistenten. Je nach Größe und Komplexität des Mandats kann das Team allerdings auch größer werden. Da sich die Zusammensetzung der Teams je nach Mandat ändert, komme ich mit nahezu allen Kolleginnen und Kollegen der Wirtschaftsprüfung in irgendeiner Form in Kontakt.
Wieso hast du dich auf die Wirtschaftsprüfung spezialisiert?
Mich reizt vor allem die Vielseitigkeit der Aufgaben. Da unsere Mandanten aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kommen, ist jeder Auftrag einzigartig. Man muss sich immer wieder in neue Perspektiven hineindenken, um die Prüfungen zielführend und nachvollziehbar zu gestalten. Gleichzeitig schätze ich die Möglichkeit, mit verschiedenen technischen Tools zu arbeiten – sei es Excel oder unser KI-Tool. Diese Kombination aus inhaltlicher Vielfalt und technischer Unterstützung macht die Arbeit für mich besonders spannend.
Welche Möglichkeiten bietet dir Husemann, dich weiterzubilden?
In den ersten drei Berufsjahren gibt es insgesamt fünf Schulungen, die jeweils eine Woche dauern und die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung umfassend vermitteln. Dabei trifft man auch Assistentinnen und Assistenten aus dem HLB-Netzwerk, mit denen man sich austauschen kann. Einige dieser Kontakte pflege ich bis heute. Wir planen zum Beispiel gemeinsam unsere Vorbereitung auf das Steuerberater-Examen. Auch bei der Examensvorbereitung selbst unterstützt Husemann uns, sowohl finanziell als auch durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die diesen Weg bereits erfolgreich gegangen sind.
Wie würdest du Husemann in drei Worten beschreiben?
Kollegial. Vielfältig. Zukunftsorientiert.